25.03.2020
Der Fachdienst Geodaten hat eine interaktive Karte der Covid-19 Fälle pro 10.000 Personen und in absoluten Zahlen in den Kommunen des Landkreies und der Stadt Osnabrück erstellt. Die Fallzahlen werden täglich vom Gesundheitsdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück geliefert und aktualisiert.
Kartendienst öffnen06.01.2020
Osnabrück gibt es nun auch als virtuelles 3D-Stadtmodell. Unter dem Link geo.osnabrueck.de/osnabrueckin3d eröffnen sich den Nutzerinnen und Nutzern vom PC, Smartphone oder Tablet aus neue Perspektiven: Mit ein paar Klicks erscheinen Gebäude, Straßen und Grünflächen in plastischer Abbildung. Die Webanwendung erlaubt eine freie Navigation, so dass sich die Benutzer ihre Heimatstadt oder interessante Ziele für einen zukünftigen Besuch ansehen können.
Die Daten für den neuen Kartendienst des Fachdienstes Geodaten stammen aus einer Luftbildbefliegung, die im Auftrag der Stadt Osnabrück für das rund 120 Quadratkilometer große Stadtgebiet durchgeführt wurde. Während des Bildfluges wurden an über 1.000 Positionen jeweils mehrere Aufnahmen erstellt. Aus diesen entstand anschließend die digitale Oberflächenmodellierung – eine sogenannte Dreiecksvermaschung. Diese Netzstruktur überzieht das gesamte Stadtgebiet und stellt in Verbindung mit den Fototexturen ein realistisches, digitales Abbild der Friedensstadt Osnabrück dar.
Für die Verwaltung hat sich das 3D-Stadtmodell bereits als nützliches Werkzeug erwiesen, um beispielsweise planerische Ideen, Sichtbeziehungen oder Schattenverläufe visualisieren zu können.
14.09.2019
Am Dienstag, den 29. Oktober 2019 veranstaltet die Stadt Osnabrück (Fachdienst Geodaten) den Workshop „Lagebilder im digitalen Zeitalter“. Ziel des Workshops ist der Austausch zwischen den geodatenführenden Stellen und den Anwendern aus dem Bereich Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Agenda. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 08.10.2019.
13.09.2019
Für den Osnabrücker Nachtflohmarkt stellen wir eine interaktive Kartenanwendung im Geo-Internet bereit. In dem Kartendienst werden die 562 Flohmarktstände in der Osnabrücker Innenstadt dargestellt. Als Hintergrundkarte können Sie den Stadtplan oder das Luftbild auswählen. Der Kartendienst bietet verschiedene Funktionen: Sie können Sich über Ihr Smartphone lokalisieren lassen oder gezielt über Ihre Buchungsnummer den entsprechende Flohmarkt-Stand suchen.
Kartendienst öffnen27.08.2019
In der Stadt Osnabrück gibt es 830 gesetzlich geschützte Biotope, die Pflanzen und Tieren besonderen Lebensraum bieten. Im Stadtgebiet sind das meistens Nass- und Feuchtwiesen, nährstoffreiche Stillgewässer, naturnahe Abschnitte der Fließgewässer mit Erlen-Eschen-Auwald oder auch Sumpfwald. Wo genau diese Biotope sind, sehen Sie in diesem Kartendienst. Hier sind alle Flächen eingezeichnet, konkrete Informationen per Mausklick inklusive.
Kartendienst öffnen07.08.2019
Ab heute steht Ihnen der Kartendienst des Fachdienstes Geodaten der Stadt Osnabrück zur Verfügung. Neben allgemeinen und aktuellen Informationen zum geförderten Breitbandausbau haben Sie die Möglichkeit sich über die interaktive Karte adressgenau über das Ausbaugebiet zu informieren.
Kartendienst öffnen03.07.2019
Der Fachdienst Geodaten hat einen Drohnenflug über die Hauptveranstaltungsorte der Digitalen Woche erstellt. Erleben Sie die Orte aus einer anderen Perspektive.
06.06.2019
Das hier zur Verfügung gestellte Gründachkataster soll Ihnen als eine erste Orientierung hinsichtlich der Dacheignung dienen und konkret aufzeigen, wieviel Regenwasser durch die Begrünung des jeweiligen Daches aufgenommen bzw. zurückgehalten werden könnte und wieviel Kubikmeter Umgebungsluft sich abkühlen ließen. Die Stadt Osnabrück hat sich eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zum Ziel gesetzt. Urbanes Grün ist dabei ein wichtiges und prägendes Element. Deshalb fördert die Stadt mit dem Begrünungsprogramm „Grün statt Grau“ Grund- und Gebäudeeigentümer finanziell bei der Herstellung einer Dach- oder Fassadenbegrünung sowie bei der Entsiegelung und Begrünung von Flächen.
Kartendienst öffnen03.04.2019
Der Fachdienst Geodaten hat einen interaktiven Kartendienst zur Europawahl und dem Bürgerentscheid über die Gründung einer kommunalen Wohnungsgesellschaft erstellt. Sie haben hier die Möglichkeit, sich schnell über ihr zuständiges Wahllokal sowie den Wahlbezirk zu informieren. Zu jedem Wahllokal ist eine Fotodokumentation hinterlegt.
Kartendienst öffnen28.02.2019
Am Samstag, 30. März 2019 in der Zeit von 10 – 13 Uhr ist es wieder soweit. Machen auch Sie beim 7. Osnabrücker Stadtputztag mit. Für das Sammeln der Abfälle werden den Teilnehmern Warnwesten, Müllsäcke sowie Handschuhe zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Sie sich online über unseren Kartendienst anmelden.
Kartendienst öffnen25.07.2018
Sie suchen eine Öffentliche Toilette im Osnabrücker Stadtgebiet? Dann schauen Sie in diesen Kartendienst. Hier werden Ihnen die Standorte präsentiert. Weiterhin sind Informationen zu Öffnungszeiten und Barrierefreiheit abrufbar.
Kartendienst öffnen30.05.2018
Der inklusive Stadtplan bietet Informationen zu barrierefreien Bushaltestellen, barrierefreien Parkmöglichkeiten oder auch zu weiteren Karteninhalten, wie z.B. Umlaufsperren. Weiterhin werden barrierefreie Gastronomieangebote, Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten präsentiert.
Kartendienst öffnen14.02.2018
Mit Ratsbeschluss vom 07.11.2017 erhält die neue Verkehrsfläche im Bebauungsplan Nr. 536 – An den Klausegärten – den Namen Kühnehof. Ein großer Teil dieses Areals wurde lange Zeit von der Firma Essig Kühne genutzt. Daher erfolgt mit der Straßenbenennung eine Erinnerung an den traditionsreichen Firmenstandort.
01.02.2018
Das Digitales Orthophoto 2017 ist mit einer Bodenauflösung von 5cm/ Pixel im Juli 2017 entstanden. Es ist im Vergleich 4-fach besser als 2009 (10cm/ Pixel) und 16-fach besser als 2014 (20cm/ Pixel). Als weitere Besonderheit wurde erstmalig auch der nahe Infrarotbereich als 4. Kanal erfasst. Infrarotaufnahmen bilden im Vergleich zu herkömmlichen RGB-Bildflügen durch die Abbildung des nahen Infrarotbereiches in einem eigenen Kanal eine optimale Grundlage zur Analyse von Grünstrukturen. Das neue Luftbild ist nun in den Kartendiensten eingebunden.
22.01.2018
Am Samstag, 10. März 2018 in der Zeit von 10 – 13 Uhr ist es wieder soweit. Machen auch Sie beim 7. Osnabrücker Stadtputztag mit. Für das Sammeln der Abfälle werden den Teilnehmern Warnwesten, Müllsäcke sowie Handschuhe zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Sie sich online über unseren Kartendienst anmelden.
Kartendienst öffnen28.11.2017
Die ersten „Untersuchungen zum Stadtklima von Osnabrück“ wurden bereits 1986 und 1997 durchgeführt. Da sich eine Stadt stetig weiterentwickelt und verändert, sollte eine stadtklimatische Untersuchung alle 20 Jahre erneuert werden. Mit Hilfe von Fördermitteln aus der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes, konnte das Osnabrücker Stadtklimagutachten im Rahmen der Erstellung eines Klimaschutzteilkonzepts „Anpassung an den Klimawandel“ in 2016 aktualisiert werden. Gegenüber der bisherigen Untersuchungen konnten nun noch konkretere und umfangreichere Erkenntnisse erlangt und Maßnahmen erarbeitet werden. Die Untersuchungsergebnisse sind jetzt in einer interaktiven Karte abrufbar.
Kartendienst öffnen07.11.2017
Die Stadt Osnabrück hat das zuletzt 2012 aktualisierte Solardachkataster mit neuen Funktionen und einem neuen Wirtschaftlichkeitsrechner hinterlegt, mit dem sich alle Dächer hinsichtlich ihres Potenzials für die Eigenstromversorgung interpretieren lassen. Ziel ist im Jahr 2050 auf den Dächern 16 Mal so viel Solarstrom zu erzeugen, wie zurzeit. Dabei unterstützt der neue Renditerechner: Er zeigt, wieviel Kapital und Zeit benötigt werden, bis sich die Investition in eine Solarstromanlage bezahlt gemacht hat.
Kartendienst öffnen17.10.2017
Als neue Funktion wurden erstmalig in einem Kartendienst 360°-Panoramabilder eingebunden. Ein solches Kugelpanorama besteht aus 32 einzelnen Bildern, die mit der städtischen Drohne des Fachdienstes Geodaten aufgenommen wurden und im Anschluss „gesticht“, also aneinandergeheftet werden. Mehrere Panoramen können zudem untereinander durch Marker verbunden und auch um weitere Detailinformationen z.B. zu Objekten, etc. angereichert werden. Somit steht eine weitere interessante Funktionen zur Verfügung, Orte interaktiv erlebbar zu machen. Der Kartendienst Kultur- und Landschaftspark Piesberg ist im Internet unter folgendem Link zu erreichen: geo.osnabrueck.de/piesberg (Zur Zeit werden die Standpunkte der Kugelpanoramen durch grüne Punkte dargestellt)
Kartendienst öffnen24.09.2017
Der Fachdienst Geodaten hat einen interaktiven Kartendienst zur Bundestagswahl erstellt. Die Ergebnisse und Stimmverteilung werden in unserem Kartendienst eindrucksvoll illustriert.
Kartendienst öffnen09.08.2017
Die Ausbildung zur Geomatikerin | zum Geomatiker vermittelt Inhalte aus den Bereichen Geodatenprozesse, -präsentation, -technik und -management sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Wir sind Experten in der Erfassung, Beschaffung, Verarbeitung, Verwaltung und Veranschaulichung von Geodaten. Ausbildungsstelle ist der Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen. Weitere Informationen finden Sie im Ausbildungsflyer.
23.06.2017
Im Jahr 2015 wurden Osnabrück und Münster als „Stätten des Westfälischen Friedens“ das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen. Die von der Stadt Osnabrück entwickelte digitale Europakarte, über die Informationen zu allen 29 bisher ausgezeichneten Stätten abrufbar sind, enthält Links zu den jeweiligen Internetseiten der Stätten und hält Videos bereit. In 21 europäischen Sprachen kann man sich darüber informieren, welche Bedeutung die ausgezeichneten Stätten für die Geschichte und das heutige Europa haben.
Kartendienst öffnen02.03.2017
Wir haben einen Web Feature Service (WFS) der statsitischen Daten in der Stadt Osnabrück erstellt. Dieser steht ab sofort bereit und enthält die Straßenachsen, Postleitzahlgebiete, die Stadtgrenze sowie auch die Stadtteilgrenzen der Stadt Osnabrück. Damit Sie sich diese Dienste anzeigen lassen können, brauchen Sie eine entsprechende GIS-Umgebung. Aufzurufen sind die Eigenschaften unter http://geo.osnabrueck.de/arcgis/services/WFS/wfs_statistik/MapServer/WFSServer?REQUEST=GetCapabilities
15.02.2017
Wenn Sie in Osnabrück sind, können Sie unseren Glücksspaziergang folgen. Die GPS-gestützte Route beginnt am Hauptbahnhof, geht entlang unseres Flusses – der Hase – nach „Klein-Amsterdam“, zur großen Shopping-Flaniermeile über das Sonnendeck Osnabrücks bis hin zur wunderschönen Altstadt. Wer das Rathaus besucht und bei der Information nachfragt, bekommt ein Stück „Glück“ zu schmecken.
Kartendienst öffnen20.12.2016
Der erste Downloaddienst - Web Feature Service (WFS) zum Thema Verkehr in der Stadt Osnabrück ist nun verfügbar. Der WFS enthält die aktuellen Baustellen, Parkmöglichkeiten und den Umring der Umweltzone im Stadtgebiet Osnabrück.
20.12.2016
Dieser GPS-gestützte Spaziergang führt Sie durch das winterliche Osnabrück und hält vom Westfälischen Frieden, über den Hexengang und einer großen Innenraum-Projektion einiges bereit. Mit dem Smartphone in der Hand geht es durch die Friedensstadt. Das GIS-Team des Fachdienstes Geodaten hat den interaktiven Kartendienst erstellt.
Kartendienst öffnen07.11.2016
Am Dienstag, den 08.11.2016 werden wir ab 06:00 Uhr Wartungsarbeiten am Internetserver durchführen. Diese werden voraussichtlich gegen 11:00 Uhr abgeschlossen sein. ALLE Dienste im Geo-Internet (EMSOS, Stadtplan, B-Pläne,...) werden nicht zur Verfügung stehen.
01.11.2016
Der Fachdienst Geodaten hat ein drohnengestütztes Photogrammetriesystem beschafft und in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um ein Unmanned Aerial Systems (UAS) – im Volksmund einfach „Drohne“ genannt - welche über eine hochauflösende Kamera zur Bild-/Videoaufnahme verfügt in Verbindung mit der dazugehörigen photogrammetrischen Auswertesoftware. Mit Hilfe des zuvor genannten Systems können die Arbeitsabläufe im Fachdienst Geodaten für viele angebotene Produkte verbessert und ergänzt werden.
31.10.2016
Die westlich des Nelson-Mandela-Platz von der Sedanstraße abzweigende private Erschließungsstraße mit der daran anschließenden Verbindung zur Barbarastraße erhält den Namen Nelson-Mandela-Straße.
16.09.2016
Der überwiegende Teil des Landwehrviertels wurde bis 2008 von der britischen Rheinarmee als Kaserne unter dem Namen „Quebec Barracks“ genutzt. Hieran wird mit dem Straßenname „Quebecallee“ erinnert. Die Straßennamen „Glasgowring“, „Cardiffring“, „Yorkring“, „Am Belfastpark“ und „Bristolring“ verweisen auf die Vergangenheit Osnabrücks als bedeutende britische Garnisonsstadt. Günther Kittelmann wird mit einem Straßenamen gewürdigt, weil der Wachmann aus Hilter im Jahr 1989 einen größeren Bombenanschlag auf die Kaserne verhinderte. Ihm wurde 1990 die niedersächsische Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr verliehen. Bis 1945 diente das Areal als Kriegsgefangenenlager hauptsächlich für serbische Offiziere. Hierauf bezieht sich der Straßenname „Serbenweg“. Der Rabbiner und jugoslawische Militärgeistliche Hermann Helfgott war hier interniert. Unter anderem war es Helfgott zu verdanken, dass innerhalb des Lagers jüdische Gefangene ihre Religion ausüben konnten. Unter dem Namen Zvi Asaria war er später auch als Landesrabbiner für Niedersachen und als Autor tätig.
15.09.2016
Auch in Osnabrück gibt es eine starke Nachfrage nach Wohnraum. Um aufzuzeigen, wo sich noch ungenutzte Wohnbaupotentiale befinden, hat die Stadt Osnabrück ein neues digitales Baulandkataster erstellt. Darin werden die bisher unbebauten Grundstücke und Flächen im Stadtgebiet dargestellt, auf denen nach aktuellem Baurecht kurzfristig Wohnraum entstehen könnte. Ab dem 15.09.2016 ist die Web-Applikation frei einsehbar.
Kartendienst öffnen09.09.2016
Der Fachdienst Geodaten hat einen interaktiven Kartendienst zur Kommunalwahl erstellt. Die Endergebnisse und Stimmverteilung sind in unserem Kartendienst eindrucksvoll illustriert.
Kartendienst öffnen30.06.2016
Osnabrück ist mehr als Rathaus, Altstadt, Dom. Die Innenstadt, den Stadtkern, umringen 22 weitere Stadtteile – jeder hat seinen eigenen Charme, Stil und Charakter. Wer ein Stadtviertel kennenlernen möchte, fragt „Wie ist es da?“ Die Seite www.osnabrueck.de/stadtteile blickt auf das Leben in den Quartieren: Wohnen, Verkehr, Einkaufen, Bildung und Freizeit sind die Stichworte, die die Stadtteile beschreiben. Der Fachdienst Geodaten hat den Kartendienst dazu erstellt.
Kartendienst öffnen27.05.2016
Der Hochschulvorplatz im Bebauungsplan Nr. 573 - Hochschulcampus Westerberg - erhält den Namen "Nelson-Mandela-Platz". Nelson-Mandela (18.07.1918 - 05.12.2013) Aktivist im Widersatnd gegen die Apartheid, Friedensnobelpreisträger 1993, 1994 bis 1999 erster schwarzer Präsident der Republik Südafrika
26.05.2015
Die Stadt schaut sich die Osnabrücker Dächer genauer an: Mit einer Thermografiebefliegung wurden Luftaufnahmen erstellt, die aufzeigen, an welchen Häusern es im Dachbereich noch Energiesparmöglichkeiten gibt. Die Bilder zeigen die Wärmeabstrahlung und verraten Osnabrückern, wo sie gleichzeitig etwas für das Klima und den Geldbeutel tun können. Der Fachdienst Geodaten der Stadt Osnabrück hat die Daten aufbereitet.
Kartendienst öffnen01.03.2015
Hier können Bürger Missstände in der Stadt über EMSOS an die Stadtverwaltung melden. Ob ein Schlagloch in der Straße ist oder wilde Müllablagerungen gesichtet worden sind, hier haben Sie die Möglichkeit dieses zu melden.
Kartendienst öffnen