Die Stadt Osnabrück hat sich eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zum Ziel gesetzt. Gründächer spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle, denn sie werten nicht nur die Optik grauer Dachlandschaften auf, sondern übernehmen auch vielfältige gesundheitliche, ökologische und klimatische Funktionen und machen unsere Stadt widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und den immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen. Sie kühlen die Umgebungsluft ab, bieten Lebensraum für Insekten und Pflanzen und tragen so zum Artenschutz und zum Erhalt der Biodiversität bei. Gleichzeitig speichern sie Regenwasser, entlasten dadurch die Kanäle und vermindern Überschwemmungen. Begrünungen schützen die Dachhaut vor der Witterung und erhöhen dadurch die Dachlebensdauer auf fast das Doppelte und verbessern zusätzlich die Wärmedämmung des Daches.
Das hier zur Verfügung gestellte Gründachkataster soll Ihnen als eine erste Orientierung hinsichtlich der Dacheignung dienen und konkret aufzeigen, wieviel Regenwasser durch die Begrünung des jeweiligen Daches aufgenommen bzw. zurückgehalten werden könnte und wieviel Kubikmeter Umgebungsluft sich abkühlen ließen. In Osnabrück sind, ungeachtet der individuell zu prüfenden Statik, potenziell über 35.000 Gebäude mit einer Gesamtdachfläche von rund 3,6 km² für die Begrünung geeignet. Würde man diese Dachfläche mit nur 10 cm Substratschichtdicke begrünen, so könnten bei einem kleinen Starkregenereignis in der Spitze bis zu 53 Mio. Liter Regenwasser pro Stunde zurückgehalten werden und erhebliche Grünfläche als Lebensraum für Insekten und andere Arten geschaffen werden. Gebäudeeigentümer, die ihr Dach begrünen möchten, können unter www.osnabrueck.de/gruen-statt-grau eine Förderung bei der Stadt Osnabrück beantragen.
Bitte beachten Sie, dass die letztendliche Eignung nur gegeben ist, wenn der Zustand und die Statik des Daches dies erlauben, diese Faktoren sind zwingend individuell zu prüfen. Weiterhin können auch Dächer mit einer Neigung zwischen 30° bis 45° mit speziellen Systemen begrünt werden, auch wenn diese hier zunächst als ungeeignet bewertet werden.